Die GG Eventexperten

Die Gesundheitstechnische Gesellschaft (GG) ist ein renommiertes interdisziplinäres Netzwerk von Experten der Gesundheitstechnik im Gebäude. Der generationsübergreifende Wissenstransfer und der Erfahrungsaustausch von Wissenschaft und Praxis sind seit der Gründung 1949 gelebte Tradition.

Unsere monatlichen Veranstaltungen kommunizieren neuestes Wissen, Erkenntnisse und Erfahrungen sowohl im Vortrag als auch in der anschließenden Diskussion. Sie bieten vertiefende Gespräche mit den Vortragenden und Netzwerkkontakte der teilnehmenden Fachkolleginnen, -kollegen und Branchenpartner aus dem Raum D-A-CH.

Gäste sind stets willkommen.

Die GG Eventexperten

Neueste Episoden

#20 Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)

#20 Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)

48m 41s

Interview mit Dr.-Ing. Matthias Wagnitz, ZVSHK (Berlin)

Der Vortragende unseres Branchentreffs vom 23.11.23: Gebäudeenergiegesetz (GEG): Was ändert sich beim Austausch des Wärmeerzeugers? ist Referent für Energie- und Wärmetechnik im Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK. Mit seinem Vortrag adressiert Dr. Wagnitz insbesondere SHK-Betriebe, Planer, Energieberater sowie Bau- und Wohnungsunternehmen und diskutiert mit den Eventexperten die neue Situation, die sich ab Januar und im weiteren Verlauf ergibt. Eine tragende Säule der Energiewende ist der Austausch des Wärmeerzeugers. Die Klimaziele der Bundesregierung können nur erreicht werden, wenn in diesem Bereich die Wärmewende zügig verläuft. Anders als bisher werden mit dem geänderten Gebäudeenergiegesetz (GEG)...

#19 Neue Kältemittel in Wärmepumpen

#19 Neue Kältemittel in Wärmepumpen

57m 3s

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Michael Schaub, Energieeffiziente Gebäudetechnik, Fakultät Design, Hochschule Coburg

Der Referent unseres Branchentreffs vom 26.10.23: Neue Kältemittel in Wärmepumpen – Anwendung im Wohngebäudebestand diskutiert mit den Eventexperten die Konsequenz der F-Gas-Verordnung, die die Inverkehrbringung von Kältemitteln mit hoher Treibhausgaswirkung reduziert. In den neu entwickelten Wärmepumpen für Wohngebäude wird deshalb zunehmend R290 (Propan) und R32 eingesetzt. Der Vortrag betrachtete in diesem Kontext die Anwendungsmöglichkeiten durch erweiterte Arbeitsbereiche und die resultierende energetische Effizienz sowie Sicherheitsanforderungen (Brennbarkeit) und Umweltaspekte (TFA/PFAS). Ferner wurden beispielhaft Einflussparameter bei der Dimensionierung leistungsmodulierender Luft/Wasser-Wärmepumpen sowie die Auswirkungen einer hybriden Betriebsweise bei großen Heizlasten (z.B. Mehrfamilienhäuser)...

#18 Energiewende bauen: flexEhome

#18 Energiewende bauen: flexEhome

64m 30s

Interview mit Dr.-Ing. Daniel Wolf, HPS Home Power Solutions AG, Berlin.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 28.09.23: Energiewende bauen: Verbundprojekt flexEhome ist Bereichsleiter für Vorentwicklung und Forschung im Unternehmen HPS Home Power Solutions AG, Berlin, sowie Verbundkoordinator im Forschungsprojekt flexEhome. Im Verbundvorhaben flexEhome soll im Sinne eines Leuchtturmvorhabens ein Einfamilienhaus entwickelt, baulich errichtet und vermessen werden, welches seinen Bedarf an Strom, Heizwärme und zur Brauchwassererwärmung zu jedem Zeitpunkt des Jahres selbstständig aus lokal genutzten Erneuerbaren Energien decken kann. Im Gespräch mit den Eventexperten stellt Dr. Wolf die Forschungsidee des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojektes sowie die Partner...

#01 Prüfung von Verdunstungskühlanlagen

#01 Prüfung von Verdunstungskühlanlagen

37m 6s

Interview mit Dipl.-Ing. Nina Heckmann, St. Wendel, und Dipl.-Ing. Georg Tale-Yazdi, Schöneck.

Die Referenten unseres Branchentreffs vom 18. März 2021: Ausgewählte Aspekte bei der Prüfung von Verdunstungskühlanlagen nach 42. BImSchV, Dipl.-Ing. Nina Heckmann, St. Wendel, und Dipl.-Ing. Georg Tale-Yazdi, Schöneck stellen sich vor.

Mit den GG Eventexperten diskutieren Nina Heckmann und Georg Tale-Yazdi wichtige hygienische Aspekte bei der Prüfung von Verdunstungskühlanlagen nach 42. BImSchV. Beleuchtet werden im Gespräch die speziellen Herausforderungen zur Anlagenprüfung in Theorie und Praxis mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung.