Alle Episoden

#20 Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)

#20 Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)

48m 41s

Interview mit Dr.-Ing. Matthias Wagnitz, ZVSHK (Berlin)

Der Vortragende unseres Branchentreffs vom 23.11.23: Gebäudeenergiegesetz (GEG): Was ändert sich beim Austausch des Wärmeerzeugers? ist Referent für Energie- und Wärmetechnik im Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK. Mit seinem Vortrag adressiert Dr. Wagnitz insbesondere SHK-Betriebe, Planer, Energieberater sowie Bau- und Wohnungsunternehmen und diskutiert mit den Eventexperten die neue Situation, die sich ab Januar und im weiteren Verlauf ergibt. Eine tragende Säule der Energiewende ist der Austausch des Wärmeerzeugers. Die Klimaziele der Bundesregierung können nur erreicht werden, wenn in diesem Bereich die Wärmewende zügig verläuft. Anders als bisher werden mit dem geänderten Gebäudeenergiegesetz (GEG)...

#19 Neue Kältemittel in Wärmepumpen

#19 Neue Kältemittel in Wärmepumpen

57m 3s

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Michael Schaub, Energieeffiziente Gebäudetechnik, Fakultät Design, Hochschule Coburg

Der Referent unseres Branchentreffs vom 26.10.23: Neue Kältemittel in Wärmepumpen – Anwendung im Wohngebäudebestand diskutiert mit den Eventexperten die Konsequenz der F-Gas-Verordnung, die die Inverkehrbringung von Kältemitteln mit hoher Treibhausgaswirkung reduziert. In den neu entwickelten Wärmepumpen für Wohngebäude wird deshalb zunehmend R290 (Propan) und R32 eingesetzt. Der Vortrag betrachtete in diesem Kontext die Anwendungsmöglichkeiten durch erweiterte Arbeitsbereiche und die resultierende energetische Effizienz sowie Sicherheitsanforderungen (Brennbarkeit) und Umweltaspekte (TFA/PFAS). Ferner wurden beispielhaft Einflussparameter bei der Dimensionierung leistungsmodulierender Luft/Wasser-Wärmepumpen sowie die Auswirkungen einer hybriden Betriebsweise bei großen Heizlasten (z.B. Mehrfamilienhäuser)...

#18 Energiewende bauen: flexEhome

#18 Energiewende bauen: flexEhome

64m 30s

Interview mit Dr.-Ing. Daniel Wolf, HPS Home Power Solutions AG, Berlin.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 28.09.23: Energiewende bauen: Verbundprojekt flexEhome ist Bereichsleiter für Vorentwicklung und Forschung im Unternehmen HPS Home Power Solutions AG, Berlin, sowie Verbundkoordinator im Forschungsprojekt flexEhome. Im Verbundvorhaben flexEhome soll im Sinne eines Leuchtturmvorhabens ein Einfamilienhaus entwickelt, baulich errichtet und vermessen werden, welches seinen Bedarf an Strom, Heizwärme und zur Brauchwassererwärmung zu jedem Zeitpunkt des Jahres selbstständig aus lokal genutzten Erneuerbaren Energien decken kann. Im Gespräch mit den Eventexperten stellt Dr. Wolf die Forschungsidee des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojektes sowie die Partner...

#01 Prüfung von Verdunstungskühlanlagen

#01 Prüfung von Verdunstungskühlanlagen

37m 6s

Interview mit Dipl.-Ing. Nina Heckmann, St. Wendel, und Dipl.-Ing. Georg Tale-Yazdi, Schöneck.

Die Referenten unseres Branchentreffs vom 18. März 2021: Ausgewählte Aspekte bei der Prüfung von Verdunstungskühlanlagen nach 42. BImSchV, Dipl.-Ing. Nina Heckmann, St. Wendel, und Dipl.-Ing. Georg Tale-Yazdi, Schöneck stellen sich vor.

Mit den GG Eventexperten diskutieren Nina Heckmann und Georg Tale-Yazdi wichtige hygienische Aspekte bei der Prüfung von Verdunstungskühlanlagen nach 42. BImSchV. Beleuchtet werden im Gespräch die speziellen Herausforderungen zur Anlagenprüfung in Theorie und Praxis mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung.

#02 FAQ – Trinkwassergüte im Lockdown

#02 FAQ – Trinkwassergüte im Lockdown

40m 43s

Interview mit Dipl.-Ing. M.Eng. Stefan Tuschy, Bonn, und Christian Strehlow, Berlin.

Die Referenten unseres Branchentreffs vom 18. Februar 2021: FAQ – Erhaltung der Trinkwassergüte im Lockdown, Dipl.-Ing. M.Eng. Stefan Tuschy, Bonn, und Christian Strehlow, Berlin, stellen sich vor.

Mit den GG Eventexperten diskutieren sie die Konsequenzen geringer Nutzung und längerer Betriebsunterbrechung einzelner Entnahmestellen, z. B. in Ladenlokalen, Hotels, Schulen, erläutern durchzuführende Maßnahmen und geben Handlungsempfehlungen für Betreiber und Nutzer.

#03 Mikroben im Gebäudekontext

#03 Mikroben im Gebäudekontext

45m 43s

Interview mit Dr. med. Walter J. Hugentobler, FMH Allg. und Innere Medizin, Gerra-Gambarogno, Schweiz.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 22. April 2021: Mikroben im Gebäudekontext. Forschungsdefizite an der Schnittstelle Gebäudetechnik – Mensch stellt sich vor.

Mit den GG Eventexperten diskutiert Dr. med. Walter J. Hugentobler die Konsequenzen perfektionierter Mikroben-Elimination, die zunehmend zu Gesundheitsproblemen führt. Erläutert wird ein neues Hygieneverständnis, das Gebäude als Ökosysteme versteht. Basierend auf seiner Erfahrung als Mediziner gibt Dr. med. Walter J. Hugentobler Handlungsempfehlungen für Planer, Betreiber und Nutzer.

#04 Infektionsprävention am Beispiel der Charité

#04 Infektionsprävention am Beispiel der Charité

43m 19s

Interview mit Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin.

Die Referentin unseres Branchentreffs vom 27. Mai 2021: Krankenhausgebäude vor, während und nach COVID-19 aus Sicht der Infektionsprävention am Beispiel der Charité, Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Charité Universitätsmedizin Berlin, stellt sich vor.

Mit den GG Eventexperten diskutiert Prof. Dr. med. Petra Gastmeier die große Bedeutung des Infektionsschutzes beim Bau von Krankenhäusern in der Vergangenheit, die dominierenden Faktoren für Planung und Bau von Krankenhäusern der letzten Jahrzehnte, existierende Defizite in der Krankenhausausstattung insbesondere mit raumlufttechnischen Anlagen und was zukünftig bei Planung und Bau beachtet werden sollte.

#05 Infektionsschutz mit Fensterlüftung?

#05 Infektionsschutz mit Fensterlüftung?

30m 34s

Interview mit Dipl.-Ing. Florian Bräuer, Berlin, KLIMAKONZEPT Ingenieurgesellschaft.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 20. Mai 2021: Ist infektionsschutzgerechtes Lüften mit Fensterlüftung möglich? Dipl.-Ing. Florian Bräuer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Ingenieurgesellschaft KLIMAKONZEPT.

Mit den GG Eventexperten diskutiert Florian Bräuer die Möglichkeiten und Grenzen der Fenster- und speziell der Kipplüftung in Relation zu RLT-Anlagen, erläutert die Voraussetzungen für wirksame Volumenströme, beleuchtet energetische Aspekte sowie die Auswirkungen jahreszeitlicher Einflüsse und gibt anhand von Beispielen ausführliche Handlungsempfehlungen für die Praxis.

#06 Betreiberverantwortung – TrinkwV

#06 Betreiberverantwortung – TrinkwV

50m 12s

Interview mit Arnd Bürschgens, Höpfingen, und Christian Strehlow, Berlin.

Die Referenten unseres Branchentreffs vom 24. Juni 2021: Betreiberverantwortung – Trinkwasserverordnung stellen sich vor, diskutieren mit den GG Eventexperten die Anforderung an Trinkwasserinstallationen aus der Trinkwasserverordnung: „… die Genusstauglichkeit und Reinheit ihres abgegebenen Wassers [ist] zu gewährleisten“, beleuchten die resultierende Betreiberverantwortung zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, beantworten Fragen zur Umsetzung in der Praxis, gehen auf haftungsrechtliche Folgen bei Nichteinhaltung ein und geben Handlungsempfehlungen für die Praxis.

#07 Trinkwasserhygiene aus rechtlicher Sicht

#07 Trinkwasserhygiene aus rechtlicher Sicht

39m 48s

Interview mit Rechtsanwalt Hartmut Hardt, Waltrop.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 30.09.2021: Trinkwasserhygiene aus rechtlicher Sicht, RA Hartmut Hardt stellt sich vor.

Mit den GG Eventexperten diskutiert RA Hartmut Hardt die gesetzlichen Pflichten aus unterschiedlichen Rechtsbereichen, beleuchtet Begriffsdefinitionen wie Sorgfaltspflicht und die Betreiberverantwortung zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht, geht auf haftungsrechtliche Folgen bei Nichteinhaltung ein, beantwortet Fragen zur Umsetzung und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis.