Alle Episoden

#08 Grenzen von Strahlungssystemen

#08 Grenzen von Strahlungssystemen

40m 34s

Interview mit Lukas Schmitt M.Sc., Berlin, Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 21.10.21: Instationäre und stationäre thermische Behaglichkeit – Grenzen von Strahlungssystemen Lukas Schmitt M.Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hermann-Rietschel-Instut, TU Berlin.

Mit den GG Eventexperten diskutiert Lukas Schmitt die im Vortrag aufgezeigten Potentiale, die sich aus der Nutzung von reaktionsschnellen Strahlungsheizsystemen wie z.B. Heizfenstern und Heizgeweben bezüglich der thermischen Behaglichkeit und der Energieeffizienz ergeben, und beleuchtet Optionen für deren zukünftigen Einsatz in Neubau und Bestand.

#09 Infektionsschutz gerechtes Lüften

#09 Infektionsschutz gerechtes Lüften

55m 44s

Interview mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Leiter Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 02.12.21: Lüftungstechnische Größen und Ihre Aussagekraft in Bezug auf infektionsschutzgerechtes Lüften stellt Aufgaben und Forschung am HRI vor, beleuchtet die traditionell enge Verbindung von GG und HRI für den interdisziplinären und generationsübergreifenden Wissenstransfer von Forschung und Praxis, diskutiert mit den GG Eventexperten Kernaussagen des Vortrags, das Erfordernis einer ganzheitlichen Betrachtung von Arbeit, Schule, Familie für den Infektionsschutz und gibt Handlungsempfehlungen für einfache Präventivmaßnahmen zur Raumlufthygiene im familiären Bereich.

#10 Abwasser basierte Epidemiologie

#10 Abwasser basierte Epidemiologie

40m 34s

Interview mit Prof. Dr. Susanne Lackner, TU Darmstadt, und PD Dr. Hans-Christoph Selinka, Umweltbundesamt Berlin.

Die Referenten unseres Branchentreffs vom 11.11.21: Abwasser basierte Epidemiologie am Beispiel von SARS-CoV-2 – Erkenntnisse und Perspektiven stellen sich vor, diskutieren mit den GG Eventexperten Kernaussagen ihrer Vorträge, erläutern das große Potential der Abwasser-basierten Epidemiologie, wertvolle Indikatoren für das Infektionsgeschehen abzuleiten, fordern den Aufbau von Strukturen für eine Vernetzung der Sektoren Umwelt und Gesundheit zur multi-interdisziplinären Nutzung dieser Daten und empfehlen, die Ergebnisse der Abwasser-Analytik pragmatisch und zeitnah umzusetzen, z.B. zur Intensivierung von Impfkampagnen.

#11 Architektur statt Antibiotika

#11 Architektur statt Antibiotika

42m 53s

Interview mit Dr.-Ing. Architekt Wolfgang Sunder, TU Braunschweig.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 20.01.22: Architektur statt Antibiotika – Zukunft des Krankenhausbaus erläutert Aufgaben des Instituts für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig als zentraler Lehr- und Forschungsbereich für den Gesundheits- und zukunftsfähigen Krankenhausbau. Berichtet wird über ein aktuelles Projekt zur Errichtung einer nationalen Isolierstation in Ruanda in Kooperation mit dem RKI und der Charité Berlin, mit den GG Eventexperten die Herausforderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in unterschiedlichen Kulturkreisen diskutiert und die Bedeutung von persönlichen Begegnungen für die Kommunikation an Projektbeispielen beleuchtet.

#12 Instationäre thermische Behaglichkeit

#12 Instationäre thermische Behaglichkeit

38m 27s

Interview mit Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert, TU Dresden und TU Berlin.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 17.02.22: Instationäre und stationäre thermische Behaglichkeit – Grenzen von Strahlungssystemen erläutert die Ziele thermischer und hygienischer Behaglichkeit, die mit technischen Systemen im Raum erreicht werden sollen. Im Fokus stehen die im Vortrag dargestellten und bisher wenig erforschten transienten Vorgänge. Berichtet wird über aktuelle Ergebnisse zu maximalen Deckenoberflächentemperaturen einer neuen Behaglichkeitsuntersuchung, die wichtigen resultierenden Randbedingungen für die Auslegung und für den Betrieb von bauteilintegrierten Systemen im Gebäudebereich werden diskutiert sowie der Änderungsbedarf bei Richtlinien und Normen.

#13 Bewertung von Entrauchungsanlagen

#13 Bewertung von Entrauchungsanlagen

40m 40s

Interview mit Dr.-Ing. Mark Wesseling, Aachen.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 28.04.22: Bewertung von Entrauchungsanlagen unter unsicheren Randbedingungen hat am E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen zum gleichnamigen Thema promoviert.

Im Gespräch mit den GG Eventexperten erörtert er, warum die Leistungsfähigkeit von Rauchabzugsanlagen von unterschiedlichen Randbedingungen abhängt, die – wie beispielsweise das Wetter – kaum vorhersagbar sind und einer großen Streuung unterliegen, dass diese Unsicherheit im Planungsprozess nach aktuellem Stand der Technik nicht hinreichend berücksichtigt wird, warum das neu entwickelte simulative Verfahren eine realitätsnahe Streuung der Randbedingungen zur Beschreibung des Brandherds sowie des Wetters berücksichtigt und wie am Beispiel...

#14 | Hygieneinspektion an RLT-Anlagen

#14 | Hygieneinspektion an RLT-Anlagen

42m 46s

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Florian Hübner, Berlin, TÜV Rheinland.

Der Referent des Branchentreffs vom 17.03.22: Hygieneinspektion an RLT-Anlagen – Normative Neuerungen, praktischer Ablauf und typische Mängel ist bauordnungsrechtlich anerkannter Prüfsachverständiger für RLT-/RWA-Anlagen.

Im Gespräch mit den Eventexperten erörtert er die die hygienischen Anforderungen an Lüftungsanlagen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen, warum die Hygiene(erst)inspektion nach VDI 6022 insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie als Gradmesser der hygienischen Sicherheit von Lüftungsanlagen an Bedeutung gewonnen hat und welcher sicherheitstechnische Nutzen für Betreiber daraus resultiert.

#15 | Heizungs-Check 2.1

#15 | Heizungs-Check 2.1

49m 53s

Interview mit Dr.-Ing. Matthias Wagnitz, ZVSHK (Berlin).

Der Vortragende des 4. GG LUNCH vom 02.12.22: Heizungs-Check 2.1 – Theorie und Praxis ist Referent für Energie- und Wärmetechnik im Zentralverband Sanitär Heizung Klima ZVSHK. Mit den Eventexperten diskutiert er die Chancen und Herausforderungen rund um den Heizungs-Check, die am 1. Oktober 2022 in Kraft getretene Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV), die alle Gebäudeeigentümer in den nächsten beiden Jahren verpflichtet, Maßnahmen zur Verbesserung erdgasbetriebener Heizungsanlagen in ihren Gebäuden zu treffen, erläutert Akzeptanz und Nutzen von Anlagenoptimierungen aus Sicht der Verbraucher und die Stärke einer Gemeinschaft, die jedem...

#16 | Wärmepumpen im Gebäudebestand

#16 | Wärmepumpen im Gebäudebestand

57m 44s

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Harald Krause und Prof. Dipl. Phys. Uli Spindler, Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie (EGT), Technische Hochschule Rosenheim.

Die Referenten unseres Branchentreffs vom 20.04.23: Wärmepumpen im Gebäudebestand diskutieren mit den Eventexperten Chancen und Herausforderungen rund um den Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand. Wärmepumpen und Wärmenetze sind neben der energetischen Sanierung die zentralen Strategien für Klimaneutralität im Gebäudebestand. Je mehr Studien, Szenarien und Prognosen der Wärmepumpe eine wichtige oder sogar entscheidende Rolle für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors zuschreiben, desto öfter kommen die Fragen: Unter welchen Voraussetzungen können Wärmepumpen im Bestand eingesetzt werden? Welche Rolle spielt die thermische...

#17 | Energiesparen und Legionellen

#17 | Energiesparen und Legionellen

60m 12s

Interview mit Dr. rer. nat. Stefan Pleischl, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit IHPH, Universitätsklinikum Bonn.

Der Referent unseres Branchentreffs vom 19.01.23: Hygiene in Trinkwasserinstallationen – Faktencheck zum Spannungsfeld Energieeinsparmaßnahmen kontra Legionellosen Dr. Stefan Pleischl ist Fachgebietsleiter Technische Hygiene im Bereich Wasserhygiene am Universitätsklinikum Bonn. Im Gespräch mit den Eventexperten gibt Dr. Pleischl spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgabenstellungen und Projekte seines Fachgebiets einschließlich Vorgehensweisen und Methodik, beleuchtet Fakten und Hintergründe zum Legionellen-Ausbruch 2013 in Warstein und der Entstehung der 42. BlmSchV, diskutiert das Spannungsfeld von Hygiene in Trinkwasserinstallationen und Energieeinsparmaßnahmen in Trinkwassersystemen an Beispielen, formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis...